top of page

 

Baby Hugo

Der Baby-Lifestyle-Blog

DIE KLINIKTASCHE

Artikel enthält Werbung wegen Markennennung und Markenabbildung | selbstgekauft

 Wenn es losgeht, bricht meist ein bißchen Hektik aus. Vor allem beim ersten Kind. Daher ist es so erleichternd, wenn man die Kliniktasche etwa 5-6 Wochen vor dem geplanten Geburtstermin bereits gepackt hat.

Und übrigens: Die Tasche wird auch den Papa-to-be etwas beruhigen. In unserer Checkliste erfahrt ihr, was aus eigener Erfahrung wirklich nützlich ist und den Start ins völlig neue Leben noch schöner macht. 

Unsere Kliniktasche ist von Jubelist. Sie ist sehr geräumig und aus weichem, veganen  Leder. Passend zu ihr gibt es noch eine ganze Mama-Kollektion.  Und da sie so schön schlicht ist, ist sie hinterher ein toller Weekender.

Die Unterlagen

Ganz wichtig ist Euer Mutterpass. Auch Eure Ausweisdokumente, die Krankenhausunterlagen (bekommt ihr bei der Geburtsanmeldung) sowie einen frankierten Umschlag für die Geburtsurkunden gehören in Eure Tasche. Meist übernimmt die Klinik die Geburtsanmeldung für Euch.

Fotor_15600027214972.jpg

Die  Kulturtasche

Wahrscheinlich werdet ihr nach der Geburt nicht aussehen wie Meghan oder Kate. Müsst ihr auch nicht. Aber etwas Pflege und eventuell Make Up tut dennoch gut. Und Euer Lieblingsduft kann Euch während der Geburt gut unterstützen. Ganz wichtig ist ein guter Lippenpflegstift, da durch das viele Atmen die Lippen wahnsinnig austrocknen.

Packt auch ein paar Stilleinlagen ein. Mama mochte die von Lansinoh am liebsten. Nach dem ersten Milcheinschuß sind auch die wiederverwendbaren Silikoneinlagen "Mamma Pads" von Theraline toll.

Die Wickelclutch von Jubelist eignet sich auch toll als Kulturtasche für die Mama!

Kulturtasche Jubelist

Das Stillkissen

Beim Stillkissen gibt es im wesentlichen zwei Varianten. Die mit Perlen gefüllten, etwas weicheren oder die wattierten, sehr festen. Mama fand das festere deutlich komfortabler und stabiler. Unseres ist von motherlove.

Stillkissen.jpg

Baby´s Zubehör

Ein großes Pucktuch und ein paar weiche Musselintücher (Babys spucken wirklich häufig) sind hilfreich. Wir mögen die Tücher von Aden & Anais am liebsten. Sie sind auch als Pucktuch super.

Wenn nicht gestillt werden soll, ist es toll, wenn man gleich mit der Flaschennahrung und den Flaschen, die später auch zuhause genutzt werden sollen, beginnt. So lässt sich das Risiko einer Saugverwirrung etwas minimieren. Ärzte und Hebammen raten von Schnullern in der ersten Zeit ab. Wir hatten dennoch sicherheitshalber einen dabei. Spielzeug und Kuscheltiere wird das Neugeborene sicher noch nicht interessieren.

Fotor_15197249023582.jpg

etwas Unterhaltung

Eine Geburt ist in der Regel nicht planbar und niemand weiß genau, wie lange es dauern wird bis der Nachwuchs auf der Welt ist. Deshalb kann es die Zeit etwas vertreiben, wenn man seine eigene Musik und etwas zu lesen dabei hat. 

weißen Kopfhörer

etwas für den Papa

Viele Krankenhäuser bieten heute das Daddy-Inn an. Der Papa bleibt also mit Euch im Krankenhaus. Dann braucht er natürlich ebenso Wäsche, Pflegeartikel und etwas für die Unterhaltung. Auch, wenn er "nur" zur Geburt da ist, sind ein paar Snacks, etwas bequemes zum Anziehen und vielleicht eine entspannende Zeitschrift sehr hilfreich.

Gepacktes Gepäck

Wechsel-Kleidung

Oberstes Gebot ist: es muss bequem sein. Packt am besten für drei Tage. Für die Geburt selbst ist ein weites Hemd gut. Auch warme Socken sind sehr wichtig, da kalte Füße wehenhemmend sind. Nach der Geburt sind Baumwollunterhosen (etwas größer wegen der Vorlagen) oder die wenig attraktiven Netzunterhosen sinnvoll.

Und denkt daran, nicht zu euphorisch eure Pre-Schwangerschafts-Lieblingsjeans einzupacken. Den wenigsten frischgebackenen Mamas passen sie direkt. Ein legeres Kleidchen oder weiche Leggings sind da deutlich bequemer.

Frau in Mint-Kleid

Lieblings-Snacks

Hatte ich erwähnt, dass eine Geburt oft etwas dauert und auch etwas kräftezehrend ist? Ein paar leckere Snacks, wie Cracker,  Müsliriegel, Nüsse und Traubenzucker, helfen sehr. Es sollte allerdings nicht zu schwer im Magen liegen, weil unter der Geburt leider auch dann und wann etwas Übelkeit auftreten kann.

Müsliriegel

Baby-Kleidung

Ja, nach der Geburt wird das Baby ersteinmal die Krankenhauskleidung tragen können. Aber mal ehrlich: Jeder möchte doch möglichst schnell diese wahnsinnig süßen kleinen Kleidungsstücke am neuen Lieblingswesen sehen, oder?! Plant auch hier für etwa drei Tage und passt die Kleidung der Jahreszeit an.

Baby-Wäsche hängt auf einer Wäscheleine

Hygiene-Artikel

Je nach Klinik ist die Ausstattung umfangreicher und schwankt im Komfort. Informiert Euch vorher, ob ihr Hygiene-Einlagen mitbringen solltet.

Etwas weiches Toilettenpapier ist nach einer Geburt auch Gold wert. Ansonsten wird Euch Euer Lieblings-Duschgel und eine schöne Bodylotion nach den Strapazen sehr gut tun. Verzichtet dem Baby zuliebe auf Deo-Spray und nehmt lieber einen Deo-Roller, insbesondere, wenn ihr stillt.

Coconut Beauty-Produkte

Die Technik

In Zeiten des Smartphones ist eine Kamera sicher nicht mehr unentbehrlich, aber Photos in bester Auflösung sind dennoch toll. Also nehmt eine Kamera mit, wenn ihr noch etwas Platz habt. Denkt an volle Akkus und an Euer Ladegerät fürs Handy. Ihr werdet sicher einigen Menschen die frohe Nachricht mitteilen wollen.

Vintage Camera

Das Homecoming

Die Baby-Transportschale braucht ihr unbedingt, wenn ihr nicht nach Hause laufen wollt. Je nach Witterung ist auch eine warme Decke wichtig. Wir haben die weiche Einschlagdecke aus Waffelpiquet von Koeka besonders geliebt.

Und für die Erinnerungsfotos: ein besonders süßes Homecoming-Outfit. Die selbstgehäkelten Schuhe wird Mama sicher nie vergessen.

Fotor_151809721560882.jpg
bottom of page